Angebote für Schulen

Vier Kinder sitzen an einem großen Tisch und basteln mit Elektronik-Bauteilen. Eine erwachsene Frau hilft ihnen dabei.

Herzlich Willkommen!

Als außerschulischer Lernort ist das NAWAREUM das ideale Ausflugsziel für Ihre nächste Klassenfahrt. Von der Vorschule bis zum Abitur laden wir Schülerinnen und Schüler ein, in die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz, erneuerbare Energien, Klimawandel und Lebensmittelwertschätzung einzutauchen.

Unsere Führungen und Workshops bieten Ihnen viele Anknüpfungspunkte an den Lehrplan. Dabei können die Fächer Natur und Technik, Heimat- und Sachunterricht, Biologie, Physik, Chemie, Alltagskompetenz und Lebensökonomie, Politik und Gesellschaft, und auch Englisch sowie Deutsch als Zweitsprache vertieft werden.

 

Buchungshinweise

  • Unsere Angebote für Schulklassen sind für dieses Schuljahr bereits ausgebucht. Wir würden uns freuen, Sie im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen.

  • Nach Absprache können wir unsere Führungen und Workshops auch dienstags bis freitags vor 10 Uhr anbieten.

  • Der Eintritt für Schüler:innen und begleitende Lehrkräfte ist frei.

  • Empfehlungen zur Anreise finden Sie hier: Öffnungszeiten & Anreise

  • Führungen sind für maximal 15 Personen, Workshops für maximal 24 Personen ausgelegt. Größere Gruppen werden geteilt.

  • Buchungen und Rückfragen sind unter paedagogik [at] nawareum.de oder Tel. 09421 300-510 möglich.

Pädagogik-Newsletter

 

Melden Sie sich jetzt für den NAWAREUM Pädagogik-Newsletter an! Sie erfahren darin alles über neue Angebote für Lehrkräfte, Schulen und Kindergärten im NAWAREUM.

Führungen

Für Schulklassen bietet das NAWAREUM Führungen durch die ganze Ausstellung an, die speziell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zugeschnitten sind. Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch an die Themenbereiche des Hauses herangeführt und durch interaktive Elemente in die Führung miteinbezogen. Die Gruppengröße beträgt maximal 15 Personen, größere Gruppen werden geteilt.

Grundschule

Die begleitete Diamanten-Tour

 

Kinder zwischen 6 und 10 Jahren besuchen mit museumspädagogischer Begleitung die Ausstellung. Im Vordergrund stehen die Mitmach-Stationen der Kinderlinie, die mit einem Diamanten gekennzeichnet sind. Die Guides gehen dabei auf die Interessen der Kinder ein und führen sie auch an themenverwandte Stationen heran, die nicht zur Kinderlinie gehören. Entdecken, Spaß und Begeisterung stehen hier stark im Vordergrund.

Dauer: 60 Minuten

Preis: 3 € pro Schüler:in

 

5.-10. Jahrgangsstufe

Die begleitete NAWAREUM-Tour

 

Im Vordergrund dieser Führung stehen die Mitmach-Stationen, die die Neugier auf die Themen des Hauses wecken und zum Nachdenken anregen. Die Guides erklären bei Bedarf die Zusammenhänge und stellen Bezüge zum Wissensstand der Klasse her. Interaktive Stationen bieten die Möglichkeit, gemeinsam in der Ausstellung gesammeltes Wissen gleich anzuwenden. Das selbstständige Entdecken und vor allem Spaß und Begeisterung stehen hier stark im Vordergrund.

Dauer: 60 Minuten

Preis: 3 € pro Schüler:in

 

11.-13. Jahrgangsstufe

Die begleitete NAWAREUM-Tour

 

Bei der altersgerechten Führung durch die Ausstellung wecken interaktive Elemente das Interesse der Jugendlichen und werden durch fachspezifische Rückfragen vertieft. Vorab kann auch ein Themen-Schwerpunkt gewählt werden. Hier bieten sich die folgenden Themen an: Landwirtschaft, Rohstoff- und Energiepflanzen, Ernährung, Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, Formen der erneuerbaren Energie aber auch Klimawandel und Nachhaltigkeit. Die Themen können in einem Vorgespräch ausgewählt werden.

Dauer: 60 Minuten

Preis: 3 € pro Schüler:in

 

Workshops

Die Workshops des NAWAREUMs zu den Themen des Hauses sind an die verschiedenen Altersstufen der Kinder und Jugendlichen und den Lehrplan angepasst.

Unserem Leitbild folgend ist das Grundprinzip, dass unsere großen und kleinen Gäste diesen außerschulischen Lernort mit Spaß und vor allem ohne Lerndruck erleben. Dinge selbst zu entwickeln, zu erforschen und zu tun steht im Vordergrund.

Die Workshops sind in der Regel für Gruppen von 24 Personen ausgelegt. Größere Gruppen werden geteilt.

Erneuerbare Energie

Fossile Energie ist endlich. Erneuerbare Energie ist unendlich – eben erneuerbar!

Was ist denn überhaupt erneuerbare Energie? Und wie kann ich mit Wind, Wasser oder Sonne Strom erzeugen? Unsere Experimentierkoffer (für 3–4 Personen pro Team) bieten vielfältige Möglichkeiten, sich mit den erneuerbaren Energien vertraut zu machen.

Grundschule

Rettet Planet A

 

Mit einer abenteuerlichen Story laden wir die Kinder ein, den Planeten A zu retten. Planet A ist in Bedrängnis geraten, weil die Energieversorgung zu Ende geht und die Luft so verschmutzt ist. In kleinen Teams erforschen die künftigen Retterinnen und Retter mit spannenden Experimenten die Möglichkeiten der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und können dann ihr Wissen weitergeben.

Dauer: 90 Minuten

Preis: 4 € pro Schüler:in

Themen: Stromkreis, erneuerbare Energien, Stromerzeugung

 

5.–10. Jahrgangsstufe

Erneuerbare Energie erforschen

 

Mit welcher Energie bist du heute hier? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen fossiler und erneuerbarer Energie? Alle reden von der Energiewende, aber was ist das eigentlich? Wie man mit Wind, Wasser oder Sonne Strom erzeugen kann sollen die Jugendlichen in diesem Workshop mit praktischen Experimenten selbst erfahren. Am Schluss steht vielleicht die Erkenntnis, dass Windkraft am besten ist, oder Sonnenenergie, oder…?

Dauer: 90 Minuten

Preis: 4 € pro Schüler:in

Themen: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung

 

11.–13. Jahrgangsstufe

Wasserstoff, ein Baustein für die Energiewende?

 

Sonnenenergie können wir nur gewinnen, wenn die Sonne scheint – klar, oder? Aber wenn wir auch zu anderen Tageszeiten Energie nutzen wollen, müssen wir die Energie irgendwie speichern, z.B. mit Batterien – oder Wasserstoff? In Kleingruppen verschaffen wir uns mittels verschiedener Medien einen ersten Einblick in das Thema Wasserstoff. Welche Herausforderungen gibt es? Anhand eines Experiments finden wir dann heraus, wie eine Brennstoffzelle funktioniert. Welche Möglichkeiten bringt diese Technologie mit? Wo könnte der Einsatz von Wasserstoff sinnvoll sein?

Dauer: 90 Minuten

Preis: 4 € pro Schüler:in

Themen: Brennstoffzelle, Energiespeicherung, Mobilität

 

Der Wald und unsere Bäume

Das Thema Wald ist in der Grundschule präsent und spielt auch im Kindergarten eine große Rolle.

Mit unserem Museumskoffer in Gestalt einer fast 100-jährigen Esche mit geheimnisvollen Türchen und Schubladen begeben sich die Kinder auf Entdeckungsreise. Sie absolvieren ein kurzweiliges Programm an verschiedenen Stationen mit Spielen, Rätseln und Aufgaben.

Vorschule, Grundschule

Der Geheimnisbaum

 

Wie sieht eigentlich ein Tannenzapfen aus? Wie hört sich der Wald an? Wer wohnt im Baum? Was ist alles aus Holz? Wofür benutze ich Holzprodukte jeden Tag? An jeder Station können sich 3-4 Kinder mit spannenden Fragen und Rätseln rund um den Wald beschäftigen. Dann geht es weiter zur nächsten Station. Einmal ist Kreativität gefragt, dann Merkvermögen. Manchmal hilft der Geheimnisbaum, das Rätsel zu lösen, ein anderes Mal findet sich die Lösung auch erst in der Ausstellung.

Dauer: 90 Minuten

Preis: 4 € pro Schüler:in

Themen: Wald, heimische Baumarten, Holz als Rohstoff

 

Nachhaltige Ernährung

Lebensmittel sind die Mittel, die wir zum Leben brauchen. Der Anbau von Nahrung braucht Flächen, aber auch Energie und Wasser. Umso wichtiger ist es – bei steigender Weltbevölkerung – die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren.

Vorschule, Grundschule

 

Nachhaltige Ernährung – in jedem Bissen steckt Energie!

 

Was ist wertvoller? Ein Handy oder ein Brot? – Klar, das Handy, oder…? Ausgehend von dieser Frage nähern wir uns der Bedeutung und dem Wert von Nahrung. Was mache ich, wenn etwas übrigbleibt? Was bedeutet regional und saisonal? Warum werden Lebensmittel weggeworfen, wenn sie doch so wertvoll sind? Können wir das vermeiden? Mittels der Fragen, kleiner Versuche und Experimente finden und erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop Antworten. Sie entwickeln selbstständig Lösungen und können sie in ihren Alltag übertragen. Zum Abschluss des Workshops gibt es einen kleinen Klimasnack.

Dauer: 90 Minuten

Preis: 5 € pro Schüler:in

Themen: Ernährung, Lebensmittelverschwendung, Regionalität und Saisonalität

 

5.–10. Jahrgangsstufe

 

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?

 

Klar, Lebensmittel sind wertvoll. Aber wieso eigentlich? Welche Ressourcen stecken in unseren Lebensmitteln? Was hat Ernährung mit dem Klima zu tun? Und was versteht man eigentlich unter klimafreundlicher Ernährung? Antworten zu diesen Fragen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mittels eines interaktiven Ausstellungsbesuchs und spannenden Gruppenaufgaben. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler viele Einflussfaktoren kennen und entwickeln Lösungen für eine klimafreundlichere Ernährung. Zum Abschluss des Workshops gibt es einen kleinen Klimasnack.

Dauer: 90 Minuten

Preis: 5 € pro Schüler:in

Themen: regionale und saisonale Ernährung, Lebensmittelverschwendung, ökologischer Fußabdruck

 

11.–13. Jahrgangsstufe

 

Kann man nachhaltige Ernährung messen?

 

Lebensmittel sind wertvoll, weil … Ja, wieso sind Lebensmittel eigentlich wertvoll? In einem 90-minütigen Workshop finden wir heraus, welche Ressourcen in den Lebensmitteln stecken. Was bedeutet denn eigentlich nachhaltige Ernährung und was hat Ernährung mit dem Klima zu tun? Kann man nachhaltige Ernährung messen? Im ersten Teil des Workshops entdecken wir verschiedene Faktoren mittels eines interaktiven Ausstellungsbesuchs. Wie nachhaltig unser Lieblingsessen ist, finden wir anhand eines Klimarechners im zweiten Teil des Workshops heraus. Könnten wir dieses auch nachhaltiger gestalten? Zum Abschluss des Workshops gibt es einen kleinen Klimasnack.

Dauer: 90 Minuten

Preis: 5 € pro Schüler:in

Themen: ökologischer Fußabdruck, Konsum- und Verbraucherverhalten, Lebensmittelwertschätzung

 

Buchungshinweise

  • Unsere Angebote für Schulklassen sind für dieses Schuljahr bereits ausgebucht. Wir würden uns freuen, Sie im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen.

  • Nach Absprache können wir unsere Führungen und Workshops auch dienstags bis freitags vor 10 Uhr anbieten.

  • Der Eintritt für Schüler:innen und begleitende Lehrkräfte ist frei.

  • Empfehlungen zur Anreise finden Sie hier: Öffnungszeiten & Anreise

  • Führungen sind für maximal 15 Personen, Workshops für maximal 24 Personen ausgelegt. Größere Gruppen werden geteilt.

  • Buchungen und Rückfragen sind unter paedagogik [at] nawareum.de oder Tel. 09421 300-510 möglich.